Herzlich willkommen

Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner Seite und Ihr Interesse an der Rasse Coton de Tuléar.

Gustl
Herzlich Willkommen

News

Wir erwarten Mitte/Ende Juni Welpen von
Ophelia und Derrick Diamnond Monte Nai und
Gustl und Malea

 

Herzlich Willkommen bei den Zuckerplätzerl!

Herzlich Willkommen bei den Zuckerplätzerl! Auf dieser Seite erfahren Sie, wer so alles hinter den liebenswürdigen Zuckerplätzer steckt. Dazu gehören wir Zweibeiner Petra Schindler mit meinem Partner und zwei großartigen Töchtern, die sich alle fleißig einbringen. Aber im Mittelpunkt stehen bei uns natürlich immer unsere Cotons: Oma Nelly, Dorie, Pummi sowie der einzige Herr der Baumwollbande, Gustl – jeder einzelne von ihnen so süß, wie ein Zuckerplätzerl!

Herzlich Willkommen bei den Zuckerplätzerl!

Zusammen leben wir im beschaulichen, urbayerischen Neunburg vorm Wald, welches sich im Landkreis Schwandorf direkt an der Grenze zwischen dem Oberpälzer und dem Bayerischen Wald befindet. Also, jede Menge Natur mit Hügeln, Wäldern und Seen, die unsere weißen Wauzis bei ausgedehnten Spaziergängen entdecken dürfen.

Den ersten Coton de Tuléar haben wir im Jahr 2001 zu uns geholt. Schnell wurde unsere Zuneigung zu dieser einzigartigen Rasse so groß, dass es nicht bei einem Coton bleiben sollte. 2008 schließlich begannen wir, jene herzensguten Hunde zu züchten.

Bei uns wachsen alle Welpen im Kreise der Familie auf. Sie leben selbstverständlich mit uns im Haus, ein großzügiger Garten bietet ihnen darüber hinaus genügend Raum zum Spielen, beziehungsweise Toben. Von Anfang an werden sie an die typischen Alltagsgeräusche gewöhnt. Außerdem geben wir uns größte Mühe, die Kleinen bestmöglich zu sozialisieren – sei es an der Leine, mit Begegnungen oder beim Transport.

Trotz allen Lernens kommen jedoch die Schmuse- und Streicheleinheiten niemals zu kurz! Egal, was auch passiert, unsere Cotons sind immer dabei…“

Coton de Tuléar – Wirbelwind im Wattefell

Der Coton de Tuléar kommt von dort, wo der Pfeffer wächst. Er stammt aus Madagaskar, wo er halbwild in grösseren Rudeln gelebt hat.

Er ist ein kleiner Gesellschafts- und Begleithund mit einem langen, weissen, baumwollartigen Haarkleid und dunklen, ausdrucksvollen Augen.

Der „Coton“, wie man ihn in der Kurzform nennt erreicht je nach Geschlecht eine Widerristhöhe von 26 - 28 cm bei Rüden, 23 - 25 cm bei Hündinnen und ein Gewicht von 3,5 - 6 Kilogramm. Das Haarkleid sollte im Idealfall weiss sein, wobei auch champagner-farbene oder graue Flecken erlaubt sind.

Er hopst meist froh und ausgelassen drollig durch die Gegend. Hängt mit Hingabe an seinem Menschenrudel und ist bereit, alles für sein dieses zu tun um zu gefallen. Er fühlt sich als Verbündeter im Team.

Er ist seiner Familie treu ergeben, möchte unbedingt gefallen und ist daher in der Regel leicht erziehbar. Cotons sind zärtlich, verschmust, geduldig und überglücklich, wenn sie auf der Couch mit schlummern und dösen dürfen. Der Coton hat ein Herz aus Gold - wer es gewinnt, dem wird er als treuer Begleiter und Freund fürs Leben immer an der Seite bleiben.

Trotz dieser drolligen Eigenschaften darf man aber auch nicht die andere Seite des Coton vergessen.

Er ist schnell, wendig, temperamentvoll und ausdauernd. Furcht ist ihm fremd, er ist erstaunlich gelenkig und beinahe katzenhaft athletisch, wodurch er auch der ideale Hund für Agility, dem Freizeitsport mit Hunden, ist. Aus diesem Grund sollte er nicht nur als Schosshund gesehen werden. Regelmässige Spaziergänge liebt er bei jedem Wetter, dabei spielt die Streckenlänge eher eine zweitrangige Rolle.

Im watteumbauschten Köpfchen des Coton sitzt ein eiserner Wille. Wenn er etwas haben will, dann bekommt er das auch - meistens. Darum benötigt der Coton eine gewisse Erziehung, auch wenn dies manchmal schwerfällt, wenn er furchtbar treuherzig aus seinen kugelrunden, schwarzen Augen schaut.

Cotons sind ideale Wohnungs- und Familienhunde und kommen in der Regel mit allen Haustieren und anderen Hunden freundschaftlich aus. Wegen seiner fehlenden Unterwolle hat er keinen saisonbedingten Fellwechsel und verliert, wenn überhaupt nur sehr wenig Haare. Sein weiches Fell benötigt eine regelmässige, intensive Pflege. Wird dies versäumt, können die Haare verfilzen, und dann hilft nur noch Abschneiden und das ist heikel, dauert doch das Nachwachsen der Haarpracht etliche Monate.

Besuchen Sie uns:

Coton de Tuléar vom Zuckerplätzerl

Petra Schindler

Rötzer Straße 16
92431 Neunburg v. W.

Telefon: 0 96 72/51 93

E-Mail: schindler-petra@t-online.de

Bei Fragen oder Interesse an einen Coton können Sie mich gerne telefonisch oder per Mail kontaktieren. Ich freue mich von Ihnen zu hören!

Petra Schindler

Karte anzeigen
Bitte klicken Sie, um die interaktive Google Map anzuzeigen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google in den USA übertragen.